
Schottland Rundreise von Edinburgh bis Durness
North Coast 500

Schottland Rundreise
Selbstfahrer Rundreise
Reisedauer: 12 Tage / 11 Nächte
Reiseroute: Aviemore, Inverness, Lochinver, Isle of Skye, Fort William, Edinburgh
Programm: Sightseeing, Wanderungen, Tierbeobachtungen, Whiskytasting, Bootstouren
Reise-ID: SR1
Reise buchenKulturhighlights in den Lowlands und ursprüngliche Highlands
Rundreise Klassiker durch Schottland
Spektakuläre Landschaften, Tierbegegnungen, szenische Burgen und idyllische Städtchen machen den Charme dieser Rundreise durch Schottland aus. Die naturbetonte Route führt auf der berühmten Küstenstraße North Coast 500 bis in die abgelegene Region von Durness und zu den Summer Isles. Freuen Sie sich auf Greifvögel, Delfine und Papageientaucher mit ihrem hübschen, bunten Schnabel.
Der Verlauf der Reise führt außerdem an Kulturhighlights wie dem Dunrobin Castle, den viktorianischen Markthallen von Inverness und dem Schloss von Edinburgh sowie dem weltberühmten Loch Ness vorbei. Mit dem Boot geht es außerdem auf die Isle of Skye und zu dem Wildlife-Paradies Summer Isles. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Rundreise, die wunderschöne Eindrücke für Sie bereithält.
Verpflegung:
F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen, K=Kaffee
Vor Ihrer Abreise erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen mit der Reiseroute, Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Tipps für Restaurants sowie allgemeine Hinweise. Nachdem Sie am Flughafen in Schottland angekommen sind, nehmen Sie Ihren Mietwagen in Empfang. Anschließend fahren Sie in den gebirgigen Cairngorm Nationalpark. Auf dem Weg dorthin kommen Sie an vielen Sehenswürdigkeiten sowie am Drumnochter Pass und Loch an Eilein vorbei. Dieser zählt zu den schönsten Seen in Schottland und bietet sich für eine Pause und Spaziergang an. Die unter Naturschutz stehenden Wälder befinden sich seit der letzten Eiszeit dort. Sie übernachten in einem wunderschönen B&B inmitten des Nationalparks.
Den heutigen Tag verbringen Sie im Nationalpark, umgeben von altertümlichen Kiefernwäldern, Wasserfällen, malerischen Seen und vor der Kulisse des Granit-Plateaus der Central Highlands. Die Gegend ist ein wahres Outdoor-Paradies und bietet Ihnen eine riesige Auswahl an Aktivitäten. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug auf den Cairngorm, dem Namensgeber der hiesigen Bergkette. Wenn Sie Tiere mögen, gibt es die Möglichkeit, Großbritanniens einzige, freilebende Rentier-Herde zu besuchen. Und für Freunde des Whiskys bietet sich ein Abstecher in die Whiskyregion der Speyside an, in der mehr als die Hälfte aller schottischen Brennereien ansässig sind. Dazu gehören unter anderem Glenlivet, Glenfarclas und Macallan.
Sie unternehmen einen Ausflug zum berüchtigten Loch Ness. Auf der Fahrt überqueren Sie den Kaledonischen Kanal, der sich auf einer Länge von 97 Kilometern quer durch Schottland zieht und die Westküste mit der Ostküste verbindet. Am Loch Ness bietet Ihnen die Ruine vom Urquhart Castle den schönsten Ausblick auf den See. Anschließend fahren Sie nach Inverness, der geschäftigen Hauptstadt der Highlands. Die Stadt liegt in traumhafter Lage, direkt am Fluss Ness. Dort gibt es ein paar kleine, aber feine Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen die viktorianischen Markthallen, der neue Aussichtsturm und die Ness-Inseln.
Sie besuchen das legendäre Märchenschloss Dunrobin Castle. Es ist eine Mischung aus französischer Rennaissance und schottischem Baronial-Stil und noch heute das Zuhause des Herzogs von Sutherland. Sehenswert sind vor allem auch die Gartenanlangen, die sich vor einer traumhaften Kulisse präsentieren. Mit dem richtigen Timing können Sie dort einer Greifvogel-Flugschau beiwohnen. Anschließend fahren an den Strand von Dornoch. Dort können Sie mit etwas Glück Delfine beobachten. Im Moray Firth ist die nördlichste Delfinpopulation der Welt heimisch und allein deshalb einen Besuch wert.
Auf der berühmten Küstenstraße North Coast 500 geht es heute Richtung Norden. Die Strecke führt durch Heidekrautlandschaften zunächst nach Durness. Dort können Sie die Smoo Cave besuchen, eine Tropfsteinhöhle, in der ein 21m hoher Wasserfall in einen unterirdischen See fällt. Sie erreichen eine der am spärlichsten bewohnten Regionen Westeuropas, dessen Reiz seine unberührten Strände und Klippen, Seevögel, Robben, Delfine und Minkwale ausmachen. Die Küstenlinie bei Durness gehört zu den einsamsten und spektakulärsten in Europa, und die nahegelegenen Clo Mor Cliffs zählen zu den höchsten des britischen Festlandes. In den Sanddünen nördlich von Durness können Sie zudem eine größere Kolonie der seltenen Papageientaucher beobachten.
Entlang der eindrucksvollen Küstenlandschaft und vorbei an entlegenen Mooren fahren Sie nach Achiltibuie. Dort unternehmen Sie einen Bootsausflug auf die vorgelagerten Summer Isles, einem Wildlife-Paradies von 20 Mini-Inseln, welche die Grenze zu den Äußeren Hebriden bilden. Sie sind das Zuhause für eine Vielzahl von Seevögeln, Robben und Ottern. Danach fahren Sie nach Knockan Crag, den größten Geologiepark Europas. Das Besucherzentrum bietet eine Fülle an interessanten Informationen für einen anschließenden, gemütlichen Spaziergang durch das landschaftlich reizvolle Gebiet.
Sie fahren auf Insel des Nebels, wie die Isle of Skye übersetzt heißt. Die Route führt vorbei am hübschen und fotogenen Hafenort Ullapool zur nördlichsten und einer der schönsten Gartenanlagen Schottlands. Die Inverewe Gardens wurden von Osgood Mackenzie angelegt. Im milden Klima des Golfstromes gedeihen dort Pflanzen aus Amerika und Japan, ornamentale Bäume und Sträucher wie Eukalyptus, Oleander und Rhododendren sowie subtropische Pflanzen aus der ganzen Welt. Anschließend geht es vorbei an der Halbinsel Applecross zum Eilean Donan Castle. Diese Burganlage zählt nicht umsonst zu den meistfotografierten Burgen der Welt. Sie liegt mitten Loch Duich und ist nur über eine schmale Steinbrücke zu erreichen. Von dort setzen Sie auf die Isle of Skye über.
Die Isle of Skye zählt zu den schönsten Inseln der schottischen Westküste. Oft hängen Wolken und Nebelschwaden in den bizarren Bergformationen und vermitteln eine ganz eigene Atmosphäre. Es gibt eine ganze Reihe an sehenswerten Fotomotiven wie das Cuillin Bergmassiv, die malerischen Fischerstädtchen und die reetgedeckten Cottages. Am Kilt Rock fällt ein Wasserfall eine 200 Fuß hohe Klippe hinab, die wie ein Schottenrock gefaltet ist. Die wechselnden Lichtverhältnisse im bizarren Felslabyrinth des Quiraing lässt die Felsen wie Gegenstände aussehen und einige sogar wie ein Gefängnis. Am Nachmittag bietet sich ein Abstecher zum “Museum of Island Life” an. Dort wurden die traditionell reetgedeckten Blackhouses original rekonstruiert und vermitteln einen spannenden Einblick in das frühere Inselleben.
Sie fahren durch das wunderschöne Glen Garry und entlang der majestätischen Bergkette der „Fife Sisters of Kintail“ nach Fort William. Die Stadt liegt am Fuße des Ben Nevis, dem höchsten Berg Schottlands. Sie ist Treffpunkt für viele Wanderbegeisterte, was ihr den Beinamen Wanderhauptstadt Schottlands eingebracht hat. Dort befindet sich außerdem die einzige Berggondel in ganz Großbritannien, mit der Sie auf den Berg Aonach Mor fahren, wo sich Ihnen in 650 Metern Höhe ein atemberaubendes Panorama eröffnet. Am Abend erwartet Sie eine urige Pub-Szene, wo Sie handgepumptes Bier bekommen und oft Livemusik gespielt wird.
Gemütlich fahren Sie in die spannendste Stadt Schottlands, nach Edinburgh. Auf der Route erreichen Sie zunächst das Tal von Glencoe, ein geschichtsträchtiges Naturreservat, in dem sich die Berge schroff und zugleich majestätisch erheben und ein beeindruckendes Panorama erzeugen. Nachdem Sie das Tal verlassen haben, wird die Landschaft deutlich karger. Das riesige, unbewohnte Hochmoor Rannoch Moor beschwört Eindrücke aus alten Edgar Wallace Filmen herauf. Auf Grund seiner Weite und Einsamkeit wird die Region gern auch als die „Letzte große Wildnis von Europa“ bezeichnet. Mit etwas Glück können Sie dort Hirsche und Rotwild zu Gesicht bekommen. Danach erreichen Sie den Loch Lomond & Trossachs Nationalpark mit dem wunderschönen See Loch Lomond. Das Naturparadies bietet satte Farben und schöne Fotomotive. Weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeiten sind das Stirling Castle und die beeindruckende Skulptur der Kelpies. Im Verlauf des Nachmittags erreichen Sie schließlich Edinburgh, wo Sie noch am gleichen Tag Ihren Mietwagen wieder abgeben.
Edinburgh wurde wie Rom auf sieben Hügeln erbaut und ihre Altstadt wurde zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Ihr Stadtführer zeigt Ihnen die kulturellen Höhepunkte wie den Holyrood Palace, die Königliche Meile, die Princes Street und natürlich das Edinburgh Castle. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Calton Hill, von dem Sie einen fantastischen Ausblick auf die Stadt genießen, der Hafen von Leith, der Botanische Garten und die vielen Museen, die es zu besichtigen gibt. Am Nachmittag geben Sie noch Ihren Mietwagen ab, bevor Sie Ihren letzten Abend in Schottland verbringen.
Am Morgen haben sie noch etwas Zeit, um durch die Stadt zu schlendern, einzukaufen oder eine der zahlreichen Galerien und Museen zu besuchen. Dann ist es Zeit, um zum Flughafen aufzubrechen, wo Ihre Schottlandreise zu Ende geht. Wie immer viel zu früh für dieses gastfreundliche Land.
Kennung: Reise-SR1
Dauer
12 Tage / 11 Nächte
Preis
ab 2.225,00 Euro pro Person
Reiseorte
- Aviemore
- Inverness
- Lochinver
- Isle of Skye
- Fort William
- Edinburgh
Hotels
- Ravenscraig Guest House ****
- Torridon Guest House ****
- B&B Philosophy *****
- Kerrysdale B&B
- Guisachan Guesthouse ***
- Dalmore Lodge Guest House ***
Inklusivleistungen
- 11 Übernachtungen inkl. Frühstück
- Mietwagen inklusive Vollkasko-Versicherung
- Alle Fährfahrten
- Deutschsprachiger 24 h Telefonservice
- Stadtführungen in Glasgow und Edinburgh
- Sicherungsschein
Exklusivleistungen
- Flüge
- Eintritt
- Benzin
- Reiserücktrittsversicherung
- Reisekrankenversicherung
- Trinkgelder
Länderinformationen Schottland
Die Botschaft Großbritanniens befindet sich in Deutschland in Berlin. Weiterhin gibt es ein Generalkonsulat in Düsseldorf und Honorarkonsulate in Frankfurt und Hannover. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Webseite der britischen Botschaft unter https://www.gov.uk/world/organisations/british-embassy-berlin.
In Schottland ist Deutschland durch ein Generalkonsulat in Edinburgh vertreten. Die Deutsche Botschaft befindet sich in London.
Die Währung in Schottland ist das Pfund Sterling. Obwohl Schottland zu Großbritannien gehört, druckt es seine eigenen Banknoten mit eigenen Motiven. Allerdings werden die gleichen Farben verwendet, so dass die Banknoten gleichen Wertes nicht verwechselt werden:
- 5 Pfund blau
- 10 Pfund braun
- 20 Pfund violett
- 50 Pfund grün (ab Juli 2021 auch rot)
- 100 Pfund rot
Ein Pfund Sterling ist 1,17 Euro wert, Stand 16.07.2021.
In Schottland können Sie mit einer Debitkarte (Girocard, V-Pay, Maestro) an Bankautomaten Geld abheben, was gegenüber der Kreditkarte die günstigere Variante ist. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie eine Abrechnung in Euro verneinen, falls der Bankautomat danach fragen sollte. Das gilt auch für Wechselstuben und Hotels. Aus Sicht der Gebühren sind die Geldautomaten der Bank of Scotland empfehlenswert. Bitte beachten Sie außerdem, dass es in den ländlichen Regionen durchaus zur Herausforderung werden kann, einen Bankautomaten zu finden.
Bei einigen Kreditkarten wie der ADAC Kreditkarte GOLD können Guthaben aufgeladen werden, die sich anschließend ohne Gebühr in Schottland als Pfund abheben lassen. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Möglichkeiten Ihrer Kreditkarte zu werfen.
Kreditkarten sind in Schottland als Zahlungsmittel weit verbreitet und kann fast überall als Zahlungsmittel verwendet werden.
Schottland gehört zum Sepa-Raum, so dass auch Sepa-Überweisungen möglich sind. Allerdings nur in Euro-Währung. Für einen Transfer auf ein Pfund-Konto bietet sich häufig ein Institut wie Wise, Transfergo oder ibanFirst an.
Als Großbritannien noch zur EU gehörte, wurden Touristen aus Europa beim National Health Service (NHS) kostenlos behandelt. Mit dem Austritt ist nun damit zu rechnen, dass Behandlungen in Rechnung gestellt werden. Auf der Seite des NHS ist noch keine definitive Information hierzu erschienen: https://www.nhsinform.scot/care-support-and-rights/health-rights/access/healthcare-for-overseas-visitors.
Laut Auswärtigem Amt werden von deutschen gesetzlichen Krankenkassen ausgestellte Europäische Krankenversicherungskarten (EHICs) bei kurzfristigen Aufenthalten im Land weiterhin akzeptiert. Touristen haben somit nach wie vor Anspruch auf medizinisch notwendige Behandlungen beim NHS.
Für größere medizinische Behandlungen war auch schon vor dem EU-Austritt Großbritanniens eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung erforderlich. Der Abschluss solch einer Versicherung wird empfohlen.
Aus rechtlichen Gründen möchten wir Sie an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass eine Gewährleistung für die Korrektheit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen nicht übernommen wird. Das betrifft auch jegliche Haftung für eventuell eintretende Schäden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie stets selbst verantwortlich.
Die Informationen sind immer nur ein Beratungsangebot. Sie können noch sollen sie alle medizinischen Aspekte abdecken, alle Zweifel beseitigen oder immer auf dem aktuellen Stand sein.
Das Wetter in Schottland ist unvorhersehbar und die Wetterbedingungen können sich innerhalb einer halben Stunde Autofahrt komplett ändern. So können Sie an „guten“ Tagen alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Es wird viel über den waagerechten Regen in Schottland gewitzelt und in der Tat gibt es ihn. Allerdings gibt es auch eine andere Seite und so entspricht die Niederschlagsmenge im Osten von Schottland, von Inverness bis Angus derjenigen in Barcelona.
Vergleichsweise beständiges Wetter in ganz Schottland bieten die Monate Mai, Juni und September. Während der Hochsaison von April bis Oktober wird es in Schottland voll und die schönsten Unterkünfte sind lange im Voraus ausgebucht. Für eine Reise in die Highlands bieten sich das Frühjahr und der Herbst an, da im Sommer die Highland Midgesgenannten Stechmücken jeden Urlaubsspaß vermiesen können.
Im Vergleich zum europäischen Festland gibt es in Schottland auf Grund der Insellage mit dem Golfstrom zu keinen großen Temperaturschwankungen. Es wird weder besonders heiß, selten wärmer als 20 Grad Celsius, noch besonders kalt mit durchschnittlich Null Grad im Winter. Nur auf den Bergen in den Highlands wird es kalt genug, dass dort Schnee fällt und die Wintersaison eröffnet werden kann.
Das britische Telefonnetz ist gut ausgebaut. Da Schottland nicht mehr zur EU gehört, erkundigen Sie sich bei Ihrem Telekommunikationsunternehmen über die anfallenden Roaming-Gebühren anfallen. Unter Umständen lohnt sich der Kauf einer Prepaidkarte.
Mittlerweile bieten fast alles Cafés, Restaurants, B&Bs, Einkaufszentren und vereinzelt sogar Fußgängerzonen öffentliches Wifi an, das Sie problemlos nutzen können.
Folgende Trinkgelder sind in Schottland üblich:
- Restaurants: 10 Prozent auf den Rechnungsbetrag sind üblich
- Gepäckträger im Hotel bekommen um die zwei Pfund
- Taxi: Aufrunden des Betrages auf das nächste Pfund ist üblich. Wenn Sie als Dankeschön für guten Service ein Trinkgeld geben, sind 10 Prozent auf den Fahrpreis angemessen
- Für Guides und Services aller Art wie z.B. beim Friseur sind 10 Prozent üblich.
Die Schotten sind ein ausgesprochen freundliches Volk. Auf Wandertouren ist es durchaus üblich, sich zu begrüßen und etwas zu plaudern. Selbst in großen Städten wie Edinburgh fällt sofort auf, dass die Bewohner immer den Blickkontakt suchen und ein Lächeln sowie freundliches Zunicken auch für Fremde übrig haben. Ein wenig vergleichbar mit den Rheinländern in Deutschland.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in Schottland für eine Dauer bis zu sechs Monaten einen gültigen Reisepass, der für die Zeit Ihres Aufenthaltes gültig sein muss. Bei der Einreise können Grenzbeamte nach einem Beleg dafür fragen, dass Sie als Tourist einreisen, zum Beispiel die Buchungsbestätigung eines Hotels.