
Schottland Familienurlaub in den Central Highlands
Harry Potter

Schottland Familienreise
Mietwagenreise
Reisedauer: 14 Tage / 13 Nächte
Reiseroute: Aviemore, Fort William, Edinburgh
Programm: Sightseeing, Wanderungen, Bootstouren, Tierbeobachtungen, Zugfahrt, Inselerkundung
Reise-ID: SF2
Reise buchenFamilienspaß in den Central Highlands
Diese Reise bietet viele, abwechslungsreiche Erlebnisse und kindgerechte Aktivitäten mit nur wenigen Standortwechseln. Von Aviemore und Fort William lassen sich viele Sehenswürdigkeiten, Wildparks und Spannendes wie der Harry Potter Zug sowie das Ungeheuer von Loch Ness mit einem Tagesausflug besuchen.
Verpflegung:
F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen, K=Kaffee
Vor Ihrer Abreise erhalten Sie Ihre detaillierten Reiseunterlagen mit der Reiseroute, Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Tipps für Restaurants sowie allgemeine Hinweise. Nachdem Sie am Flughafen in Schottland angekommen sind, nehmen Sie Ihren Mietwagen in Empfang. Über die gigantischen Forth-Brücken, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehören, fahren Sie durch die Waldlandschaften von Perthshire nach Dunkeld. Der Ort ist eine der besterhaltenen Markstädte Schottlands und lädt zu einem Spaziergang inklusive Besuch der Dunkeld Cathedral ein. Von dort geht es schließlich direkt nach Aviemore in den Cairngorm Nationalpark.
Die Umgebung von Aviemore ist eine Hochburg für Outdoor Aktivitäten. Es gibt sehr schöne Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Insbesondere die Routen am Loch Eilein bieten sehr schöne Panoramen mit Blick auf die Burg. Dort gibt es für Abenteuerlustige zudem die Möglichkeit, sich in einem Kletterpark durch die Baumwipfel zu schwingen. Je nach Alter der Kinder ist außerdem ein Besuch einer Schlittenhundefarm und Großbritanniens einziger, freilebender Rentier-Herde empfehlenswert. Oder Sie fahren in den Highland Wildlife Park, in dem Sie einheimische Wildtiere wie schottische Wildkatzen und Auerhähne sowie Eisbären und Amurtiger beobachten können.
Sie besuchen das Highland Folk und Open-Air Museum in Newtonmore. Die auch für Kinder interessanten, restaurierten, reetgedeckten Blackhouses geben einen guten Einblick in das frühere Leben der Highland-Schotten. Mehr als 30 historische Gebäude vermitteln die Lebensumstände im Zeitraum von 1700 bis in die 1960er Jahre. In der Nähe bietet sich für Eltern mit kleineren Kindern zudem ein Spaziergang auf dem Wild Cat Trail an. Dutzende Wildkatzen aus Ton wurden von einheimischen Kindern bemalt und warten darauf, entdeckt zu werden. Nicht weit entfernt, können Sie in Kincraig zudem an einer Hütehund-Vorführung teilnehmen. Der örtliche Schäfer demonstriert mit seinen Border Collies, wie die Schafe in den Highlands gehütet werden und die Kinder können die Junbgschafe mit der Milchflasche füttern.
Von Aviemore ist es nur ein Katzensprung nach Inverness, der quirligen Hauptstadt der Highlands und weiter zum berühmten Loch Ness. An der Ruine von Urquhart Castle haben Sie einen fantastischen Ausblick auf den berühmten See und können auf eine Bootstour über den See aufbrechen, um nach Nessie, dem Seeungeheuer Ausschau zu halten.
Bei schönem Wetter fahren Sie in die kleine Küstenstadt Nairn. Dort haben Sie einen genialen Ausblick auf die Moray Förde und kilometerlange, weiße Sandstrände laden zum Herumtollen ein. Ganz in der Nähe befindet sich das Cawdor Castle, das die Kulisse für das Macbeth Drama abgab. Die Burg mit ihren Zinnen, Türmen und verwinkelten Gartenanlagen wirkt wie ein verwunschenes Märchenschloss.
Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, bietet sich alternativ ein Besuch des MacDonalds Hotelkomplexes an, der nicht mit der McDonalds Restaurantkette zu verwechseln ist. Dort gibt es Softplay-Areale, ein Schwimmbad und ein Kids Activity Centre. Wenn Sie zwischendurch etwas Zeit zu zweit verbringen möchten, können Sie Ihre Kinder zu einer betreuten, dreistündigen Playsession anmelden.
Heute geht es zur Halbinsel Black Isle, wo Sie in Cromarty zu einer Delfin-Watching-Tour aufbrechen. In der Moray-Förde ist die nördlichste Delfinpopulation der Welt beheimatet. Nicht selten können dort Delfin-Schulen mit bis zu 30 Tieren beobachtet werden. Sollte das Wetter auf der See nicht mitspielen, fahren Sie stattdessen in die Northwest Highlands mit ihren wunderschönen Landschaftsimpressionen aus einsamen Seen, Moorlandschaften, Meeresfjoren und majestätischen Bergen. Dort können Sie in der Corrieshalloch Gorge eine spannende kleine Wanderung zu einer tiefen Schlucht unternehmen und in Gairloch, einer typischen Highland-Ortschaft, die Köstlichkeiten der schottischen Westküste verkosten.
Die Westküste Schottlands gehört zu den schönsten Landschaften im Norden von Europa. Von Heide bedeckte Berge, tief ins Land reichende Fjorde und Hochmoore vermitteln eine typisch schottische Atmosphäre. Hinter dem Loch Laggan, der mit seinem schönen Sandstrand zu einem Picknick einlädt, erhebt sich bereits Ben Nevis, der höchste Berg Grossbritanniens. In der Nähe von Fort William lohnt sich zudem ein Stopp an den Schleusen Glen Nevis von Neptune’s Staircase.
Fort William ist ein beliebter Ausgangspunkt für Schottlands Wandervolk und bietet nebenbei einen herrlichen Blick auf den Loch Linneh. An der Promenade gibt es das beste Fischrestaurant der Stadt, wo Sie sich einen Besuch nicht entgehen lassen sollten. Für den Nachmittag können wir einen Verdauungsspaziergang im Gletschertal Glen Nevis empfehlen, wo es einen eindrucksvollen Wasserfall gibt. Kinder und Erwachsene können ihren Mut erproben und auf einem Seil den Fluss überqueren. Je nach verbleibender Zeit können Sie noch ein Bootsausfahrt zu den Robben unternehmen oder eine Gondelfahrt auf den Ben Nevis.
Bringen Sie Kinderaugen zum leuchten und unternehmen Sie eine Fahrt mit der Harry Potter Dampflok. Mit dem Jacobite Steam Train geht es auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken der Welt nach Mallaig. Unterwegs hält der Zug am Glenfinnan Viadukt, wo unter anderem der Film „Harry Potter und Braveheart“ gedreht wurde. Sobald Sie im kleinen, gemütlichen Fischerort Mallaig angekommen sind, bietet sich ein Spaziergang durch den Ort und entlang des Atlantiks an, von wo Sie einen weiten Blick auf die die Insel Skye haben.
Am Morgen brechen Sie zum Tal von Glencoe auf, einer atemberaubenden Kulisse und Ort eines blutigen Massakers. Schroff und majestätisch erheben sich die Berge über der Schlucht, wo 1692 der Befehl an Robert Campbell erfolgte, den MacDonalds Clan im Schlaf zu töten. Kein schöner Akt, da dieser mit seinen Soldaten gerade die Gastfreundschaft des Clans genoss. Vom Glencoe Besucherzentrum starten mehrere kurze und kurzweilige Wanderrouten. Ein besonders reizvolles Ziel ist das Lost Valley. Da das Tal von unten her nicht einsehbar ist, versteckte man hier früher gestohlenes Vieh. Wenn Sie noch weitergehen möchten, beginnt schon bald der Aufstieg zum Gebirgsgrat des Bidean nam Bian.
Auf einer Panoramastraße fahren Sie Richtung Süden, vorbei an Meeresfjorden, Burgruinen wie Castle Stalker und kleinen pittoresken Ortschaften. Gegen Mittag erreichen Sie das Hafenstädtchen Oban. Dort lädt die Oban Distillery zu einem Besuch ein und zahlreiche Fischrestaurants bieten hervorragende, lokale Spezialitäten. Am Nachmittag können Sie in einem Meeres-Observatorium die einheimischen Wassertiere beobachten, eine Kayaktour unternehmen oder Zeit am Ganavan Strand verbringen.
Skye oder auch die „Insel des Nebels“ zählt zu den schönsten Inseln der schottischen Westküste. Das Cuillin Bergmassiv auf dem Eiland ist oft von Wolken und Nebelschwaden verhangen und bietet ebenso wie die malerischen Fischerstädtchen, Wasserfälle und reetgedeckten Cottages ein schönes Fotomotiv. Am Nachmittag ist ein Abstecher zum “Museum of Island Life” im Norden der Insel empfehlenswert. Dort wurden die traditionell reetgedeckten Blackhouses wieder original rekonstruiert und vermitteln auch für Kinder einen spannenden Einblick in das frühere Inselleben.
Sie fahren in die Hauptstadt Schottlands. Wie Rom wurde auch Edinburgh auf sieben Hügeln erbaut und auf einem von ihnen erhebt sich das Edinburgh Castle über die Stadt. Auf einer privaten Führung schauen Sie sich die Burg und die Altstadt an, die zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde. Vom Calton Hill genießen Sie einen tollen, weiten Blick über die Stadt und Ihre Kinder können im Edinburgh Dungeon das Gruseln lernen und in der Camera Obscura ihren Spaß haben.
Am Morgen haben sie noch etwas Zeit, um durch die Stadt zu schlendern, einzukaufen oder eine der zahlreichen Galerien und Museen zu besuchen. Dann ist es Zeit, um zum Flughafen aufzubrechen und Ihre Schottlandreise geht dem Ende entgegen. Wie immer viel zu früh für dieses gastfreundliche Land.
Kennung: Reise-SF2
Länderinformationen Schottland
Die Botschaft Großbritanniens befindet sich in Deutschland in Berlin. Weiterhin gibt es ein Generalkonsulat in Düsseldorf und Honorarkonsulate in Frankfurt und Hannover. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Webseite der britischen Botschaft unter https://www.gov.uk/world/organisations/british-embassy-berlin.
In Schottland ist Deutschland durch ein Generalkonsulat in Edinburgh vertreten. Die Deutsche Botschaft befindet sich in London.
Schottland verfügt über 15 wichtige Passagierflughäfen, davon acht Internationale. Allerdings werden von Deutschland nur Edinburgh und Glasgow direkt angeflogen. Beide Städte sind auch Startpunkt unserer Reiseangebote in Schottland.
Die Währung in Schottland ist das Pfund Sterling. Obwohl Schottland zu Großbritannien gehört, druckt es seine eigenen Banknoten mit eigenen Motiven. Allerdings werden die gleichen Farben verwendet, so dass die Banknoten gleichen Wertes nicht verwechselt werden:
- 5 Pfund blau
- 10 Pfund braun
- 20 Pfund violett
- 50 Pfund grün (ab Juli 2021 auch rot)
- 100 Pfund rot
Ein Pfund Sterling ist 1,17 Euro wert, Stand 16.07.2021.
In Schottland können Sie mit einer Debitkarte (Girocard, V-Pay, Maestro) an Bankautomaten Geld abheben, was gegenüber der Kreditkarte die günstigere Variante ist. Dabei sollten Sie beachten, dass Sie eine Abrechnung in Euro verneinen, falls der Bankautomat danach fragen sollte. Das gilt auch für Wechselstuben und Hotels. Aus Sicht der Gebühren sind die Geldautomaten der Bank of Scotland empfehlenswert. Bitte beachten Sie außerdem, dass es in den ländlichen Regionen durchaus zur Herausforderung werden kann, einen Bankautomaten zu finden.
Bei einigen Kreditkarten wie der ADAC Kreditkarte GOLD können Guthaben aufgeladen werden, die sich anschließend ohne Gebühr in Schottland als Pfund abheben lassen. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Möglichkeiten Ihrer Kreditkarte zu werfen.
Kreditkarten sind in Schottland als Zahlungsmittel weit verbreitet und kann fast überall als Zahlungsmittel verwendet werden.
Schottland gehört zum Sepa-Raum, so dass auch Sepa-Überweisungen möglich sind. Allerdings nur in Euro-Währung. Für einen Transfer auf ein Pfund-Konto bietet sich häufig ein Institut wie Wise, Transfergo oder ibanFirst an.
Als Großbritannien noch zur EU gehörte, wurden Touristen aus Europa beim National Health Service (NHS) kostenlos behandelt. Mit dem Austritt ist nun damit zu rechnen, dass Behandlungen in Rechnung gestellt werden. Auf der Seite des NHS ist noch keine definitive Information hierzu erschienen: https://www.nhsinform.scot/care-support-and-rights/health-rights/access/healthcare-for-overseas-visitors.
Laut Auswärtigem Amt werden von deutschen gesetzlichen Krankenkassen ausgestellte Europäische Krankenversicherungskarten (EHICs) bei kurzfristigen Aufenthalten im Land weiterhin akzeptiert. Touristen haben somit nach wie vor Anspruch auf medizinisch notwendige Behandlungen beim NHS.
Für größere medizinische Behandlungen war auch schon vor dem EU-Austritt Großbritanniens eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung erforderlich. Der Abschluss solch einer Versicherung wird empfohlen.
Aus rechtlichen Gründen möchten wir Sie an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass eine Gewährleistung für die Korrektheit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen nicht übernommen wird. Das betrifft auch jegliche Haftung für eventuell eintretende Schäden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie stets selbst verantwortlich.
Die Informationen sind immer nur ein Beratungsangebot. Sie können noch sollen sie alle medizinischen Aspekte abdecken, alle Zweifel beseitigen oder immer auf dem aktuellen Stand sein.
Das Wetter in Schottland ist unvorhersehbar und die Wetterbedingungen können sich innerhalb einer halben Stunde Autofahrt komplett ändern. So können Sie an „guten“ Tagen alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Es wird viel über den waagerechten Regen in Schottland gewitzelt und in der Tat gibt es ihn. Allerdings gibt es auch eine andere Seite und so entspricht die Niederschlagsmenge im Osten von Schottland, von Inverness bis Angus derjenigen in Barcelona.
Vergleichsweise beständiges Wetter in ganz Schottland bieten die Monate Mai, Juni und September. Während der Hochsaison von April bis Oktober wird es in Schottland voll und die schönsten Unterkünfte sind lange im Voraus ausgebucht. Für eine Reise in die Highlands bieten sich das Frühjahr und der Herbst an, da im Sommer die Highland Midgesgenannten Stechmücken jeden Urlaubsspaß vermiesen können.
Im Vergleich zum europäischen Festland gibt es in Schottland auf Grund der Insellage mit dem Golfstrom zu keinen großen Temperaturschwankungen. Es wird weder besonders heiß, selten wärmer als 20 Grad Celsius, noch besonders kalt mit durchschnittlich Null Grad im Winter. Nur auf den Bergen in den Highlands wird es kalt genug, dass dort Schnee fällt und die Wintersaison eröffnet werden kann.
Grundsätzlich gilt Schottland als ein sehr sicheres Reiseland. Allerdings gibt es auch hier Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle insbesondere an von Touristen besuchten Orten.
Das britische Telefonnetz ist gut ausgebaut. Da Schottland nicht mehr zur EU gehört, erkundigen Sie sich bei Ihrem Telekommunikationsunternehmen über die anfallenden Roaming-Gebühren anfallen. Unter Umständen lohnt sich der Kauf einer Prepaidkarte.
Mittlerweile bieten fast alles Cafés, Restaurants, B&Bs, Einkaufszentren und vereinzelt sogar Fußgängerzonen öffentliches Wifi an, das Sie problemlos nutzen können.
Folgende Trinkgelder sind in Schottland üblich:
- Restaurants: 10 Prozent auf den Rechnungsbetrag sind üblich
- Gepäckträger im Hotel bekommen um die zwei Pfund
- Taxi: Aufrunden des Betrages auf das nächste Pfund ist üblich. Wenn Sie als Dankeschön für guten Service ein Trinkgeld geben, sind 10 Prozent auf den Fahrpreis angemessen
- Für Guides und Services aller Art wie z.B. beim Friseur sind 10 Prozent üblich.
Die Schotten sind ein ausgesprochen freundliches Volk. Auf Wandertouren ist es durchaus üblich, sich zu begrüßen und etwas zu plaudern. Selbst in großen Städten wie Edinburgh fällt sofort auf, dass die Bewohner immer den Blickkontakt suchen und ein Lächeln sowie freundliches Zunicken auch für Fremde übrig haben. Ein wenig vergleichbar mit den Rheinländern in Deutschland.
Das Auswärtige Amt empfiehlt für die Dauer Ihrer Reise eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Weiterhin sind eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung empfehlenswert.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in Schottland für eine Dauer bis zu sechs Monaten einen gültigen Reisepass, der für die Zeit Ihres Aufenthaltes gültig sein muss. Bei der Einreise können Grenzbeamte nach einem Beleg dafür fragen, dass Sie als Tourist einreisen, zum Beispiel die Buchungsbestätigung eines Hotels.